Beiträge

Die virtuelle Landesausstellung des Mediennetzwerkes Réseau Médias SaarLorLux hat den Anspruch, fachliche Inhalte zu 250 Jahren Bergbaugeschichte an der Saar mit digitalen Medien zu vermitteln und bringt so das Museum in die Schule.

Vier Klassen des Jahrgangs 9 besuchten die Gedenkstätte des Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, ein Arbeitslager, in dem während der Zeit des Nationalsozialismus vornehmlich politische Häftlinge inhaftiert waren.

Am 15.12.2017 unternahmen die Schüler des Grundkurs Physik (gemeinsame Oberstufe der Schulen Schiffweiler, Bexbach und Neunkirchen) einen Unterrichtsgang an die Universität des Saarlandes. Begleitet von Fr. Servatius und Hr. Lamberti trafen sich die Schüler am Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM). Dort wurde die Gruppe herzlich von Prof. Birringer in seiner Arbeitsgruppe, die Nanomagnetismus-Phänomene erforscht, begrüßt; Ein passender Einstieg in die Reihe „Magnetische Felder“ des Lehrplans des 1. Halbjahres der Hauptphase.

Danach führte eine Doktorandin die Schüler durch die Laboratorien, erklärte, wie die Forscher magnetische Nickelstäbchen in der Größe von einigen hundert Nanometern mithilfe von hochreinem Aluminium, Elektrolyseverfahren und Chromsäure selbst herstellen. Sie werden in der Grundlagenforschung beispielsweise als Sonden genutzt, um Materialeigenschaften von Gelatine unterschiedlicher Konzentrationen durch das Anlegen von Magnetfeldern zu untersuchen.

Auch der Spaß kam bei der Exkursion nicht zu kurz: In einem Gefäß mit Wasser dienten die Nickel-Nanostäbe dazu, einen Song der Rolling Stones zum Erklingen zu bringen. Wie das funktioniert?
Auf eine Spule wird eine Spannung gegeben, auf der die Klänge des gewünschten Songs „aufmoduliert“ sind. Innerhalb der Spule wird so ein veränderliches Magnetfeld generiert. Befinden sich Stäbchen in Form einer wässrigen Lösung innerhalb dieses Magnetfeldes, richten sie sich entlang der Feldlinien aus. Das Gefäß mit den Nanostäbchen wird von einem Laser durchstrahlt. Je nach Magnetfeldstärke drehen sich die Stäbchen so, dass sie den Laserstrahl durchlassen, nur einen Teil durchlassen oder blockieren. Die Intensität der durchgelassenen Strahlung wird von einem Detektor erfasst und wiederum in ein akustisches Signal übersetzt. An einen Lautsprecher angeschlossen ist das Lied wieder klar erkennbar. Nach etwa einer Stunde Laborführung wussten wir ungefähr, wie der Arbeitsalltag eines Physikers in der Forschung aussehen kann.

Anschließend ging es um die Frage, was man mit einem abgeschlossenen Physikstudium noch anfangen kann. Antworten fanden die Oberstufenschüler in der Patentverwertungsstelle der Uni. Dort erklärte einer der Mitarbeiter, wie er als promovierten Physiker in der Verwaltung arbeiet. Nach einem ausführlichen Einblick in die Tauglichkeitsprüfung von Patenten der Uni führt der Weg in das Lehrgebäude der Physik, wo ein Gespräch mit Vertretern des Fachschaftsrates statt fande.

Eine erlebnisreiche Woche verbrachten drei Klassen des Jahrgangs 9 in der Toskana in Italien. Frühmorgens um fünf Uhr ging es am Montag auf die Reise. Nach langer Fahrt kamen erschöpfte Schüler und Lehrer abends am Zielort in Viareggio an. In den folgenden Tagen standen Besuche der Städte Florenz, Pisa und Lucca an. Trotz kalter Wassertemperaturen ließen sich die Mutigen auch von einem Bad in der Adria nicht abhalten, ganz nach dem Motto: „Wer weiß, wann ich wieder die Gelegenheit zum Schwimmen im Mittelmeer bekomme“.

Ausgestattet mit Souvenirs im Handgepäck und vielen schönen Erinnerungen traten Schüler und Lehrer am Freitagmorgen die Heimreise an.

Einige O-Töne von Schülern:

„In Italien fand ich den Zusammenhalt der Klasse echt gut. Jeder war anders, immer für einen da. Das italienische Essen hat „Bombe“ geschmeckt, war aber teuer. Abends waren wir immer in kleinen Gruppen am Strand, das war sehr entspannend.“

„Mir hat das Meer gefallen, weil man abends den Wellen zuschauen konnte und es beruhigte. Mir hat auch sehr gut gefallen, dass man in Lucca Fahrräder mieten konnte.“

„Dann war Pisa noch toll, weil man nicht so oft die Chance bekommnt, den Schiefen Turm zu sehen. Am Liebsten wäre ich gar nicht nach Hause gefahren, sondern einfach dort geblieben.“

Am Mittwoch, dem 12.06.2013 fuhren zwei Politikkurse der Jahrgangsstufe 12 nach Straßburg, um dort das Europäische Parlament zu besuchen. In Straßburg nahmen die Schüler an einer Stadtführung teil, bei der sie die Altstadt und das Europäische Parlament kennen lernten.

In den Sitzungsräumen des Parlaments traf die Gruppe die Europaabgeordnete Doris Pack, welche über ihren Aufgabenbereich und die Arbeit des Europäischen Parlamentes berichtete. Nach dem Mittagessen in der Kantine fand die Exkursion ihren Abschluss mit dem zweiten Teil der Stadtrundfahrt.