Wie jedes Jahr fand an den weiterführenden Schulen der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt. So auch an der GGS Neunkirchen. Zunächst wurde in den einzelnen 6er Klassen der Klassensieger ermittelt. Dabei waren bereits alle Teilnehmer aufs Höchste angespannt und konzentriert. Die Klassensieger traten dann gegeneinander an und ein Schulsieger im Vorlesen wurde ermittelt. So kämpften an der GGS Neunkirchen die Schüler Dominik Lutz (6a), Samantha Desbessel (6b), Phil Wilhelm (6c), Sewar Al Hammadi (6d) und Yassin Kaddour (6e) um den Schulsieg. Die Schüler präsentierten ihre vorbereiteten Textpassagen aus ihrem Lieblingsbuch der Jury, in der auch der Schulleiter Clemens Wilhelm Mitglied war. Dabei zeigten die Schüler, dass sich das Üben gelohnt hat. Der Fremdtext, ausgewählt von den Jury-Mitgliedern, stellte die Teilnehmer dabei vor größere Herausforderungen. Letztendlich waren alle Schüler gute und sichere Leser, aber Samantha Desbessel las einen Tick sicherer und gewann so den Vorlesewettbewerb und vertritt nun die GGS Neunkirchen beim Kreisausscheid im März.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr meldeten sich auch diesmal mehr als 200 Schüler zum Integrationscup der GGS an. Zum Reglement: Teams mit Schülern aus mindestens drei Nationen spielen über das gesamte Schuljahr jahrgangsübergreifend den Integrationscup aus, an dessen Ende die Schulsieger in verschiedenen Altersklassen feststehen.
Dabei hat jedes Team seine eigenen Trikots mit dem Logo des Integrationscups, wobei die T- Shirts von der schuleigenen Shirt-AG produziert und bedruckt werden.
Begeistert zeigt sich auch der Trainer der Sportvereinigung Elversberg Karsten Neitzel, der als Pate das Turnier begleitet und beim Eröffnungsspiel anwesend war, um die Mannschaften zu unterstützen. „Es ist großartig, was die Schule hier leistet, und mit welcher Begeisterung die Jugendlichen hier agieren“, so der Profitrainer nach dem Spiel. Ein besonderes Lob fand der Trainer der SV Elversberg auch für die Zuschauer, die mit selbst gebasteltelten Schildern und eingeübten Fangesängen die Klassenkameraden auf dem Spielfeld unterstützten.
Für die zahlreichen Jugendspieler der SVE, die an der GGS – Partnerschule des Nachwuchsleistungszentrums und DFB Eliteschule des Fußballs – unterrichtet und trainiert werden, betonte der Trainer der SVE die Bedeutung eines guten Schulabschlusses und einer soliden Ausbildung.
Der Fair-Trade-Gedanke, den die Schule als angehende Fair Trade School verfolgt, wird dabei groß geschrieben, da bei dem Turnier ausschließlich Fußbälle aus fairem Handel zum Einsatz kommen.
Zwei Schauspieler des Theater Überzwergs brachten Schülern des Jahrgangs 10 Gedichte der deutschen Exilliteratur von 1933-1945 in der Aula näher. Eva Coenen und Nicolas Bertholet trugen den rund 60 Schülern ausgewählte Gedichte vor. Da im laufenden Schuljahr politische Lyrik als Pflichtthema auf dem Lehrplan der Jahrgangsstufe 10 steht, nutzte die GGS Neunkirchen die Möglichkeit den Schülerinnen und Schülern diese Gedichte durch szenisches Lesen zu veranschaulichen und ihnen somit die Interpretation zu erleichtern. Diese Veranstaltung war eine Kooperation des Friedrich Boedecker-Kreises, des LPMs sowie des Theaters Überzwerg. Die Schülerinnen und Schüler fanden es interessant im Rahmen des Unterrichts an einer lyrischen Lesung teilnehmen zu können.
Einige Schüler der DaF-Klasse nehmen an dem außerschulischen Angebot Projekt „Lesen für die Freundschaft“ (Kulturtreffen für und mit Kindern und Jugendlichen) teil.
Am 28. September besichtigte eine Gruppe die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken und nahm an ihrer Eröffnung teil. Begleitet wurden die Schüler von der Päd. Fachkraft Laima Rui und Lehrer Christoph Hümpfner. Diese Buchmesse ist wie eine Kommunikationsbühne; sie stellt Leseförderungs- und literarische Bildungsprogramme vor und vermittelt diese. Anschliessend blieb noch Zeit für die Besichtigung Saarbrücker Schlosses.
Das Projekt „Lesen für die Freundschaft“ wird gefördert vom Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Neunkirchen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Projektführung: Ortsverband der Litauer im Saarland, in Zusammenarbeit mit der Ehrenamtsinitiative „Flüchtlingshilfe Neunkirchen“ .
Die vergangenen Bundestagswahlen haben gezeigt wie wichtig es ist, dass sich gerade junge Menschen bereits in frühen Jahren mit politischen Debatten und Wegen einer demokratischen Entscheidungsfindung auseinandersetzen. Die AG Schule ohne Rassismus, die von den Schulsozialarbeitern Lars Bieringer und Jennifer Klasen geleitet wird, nutzte daher im September die Gelegenheit an der diesjährigen Jugenddemokratiekonferenz im Kreisjugendamt Neunkirchen teilzunehmen.
Die Veranstaltung eröffnete Landrat Sören Meng mit der Präsentation des Werkes „Das Phänomen“ von Hanns Dieter Hüsch, um auf die Notwendigkeit von Toleranz und Gleichberechtigung in einer demokratischen Gesellschaft hinzuweisen. Danach stellte Karin Bickelmann, Leiterin des Medienkompetenzzentrums, die Kampagne „Das Doppel Einhorn“, die für Meinungsfreiheit und gegen Hassreden im Internet steht, vor. Anschließend arbeiteten die zwölf AG-Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit weiteren Schülerinnen und Schülern der Umgebung sowie Mitgliedern des Jugendforums Neunkirchen und Mitgliedern aus saarländischen Jugendgruppen zusammen. Durch die Arbeit in drei unterschiedlichen Workshops konnten die Jugendlichen in Erfahrung bringen, wie sie sich gezielt, auch ohne Wahlrecht, in demokratische Entscheidungsprozesse ihres eigenen Lebensumfeldes einbringen können.
In einem der drei Arbeitskreise beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Abstimmen! Und dann? Demokratie und Grundrechte“ und entwickelten hierbei eigene Ideen und Verbesserungskonzepte für ihre individuellen Lebensräume. In einem weiteren Workshop diskutierten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam über das Thema „Satire“ und lernten dabei, in wie weit Spott, Übertreibung und Ironie zum Kritisieren spezifischer Ereignisse, Auffassungen oder Personen, erlaubt sind. Im letzten Arbeitskreis „All that we share! Alles, was wir gemeinsam haben“ gestalteten die Jugendlichen ihre eigenen Comics und sammelten Erfahrungen in Bezug darauf, wie sie sich aktiv für Menschenrechte einsetzen und gesellschaftliche Konflikte in ihrem Alltag lösen können.
Die einzelnen Workshops wurden durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Adolf-Bender-Zentrums organisiert und begleitet. Am Ende der Veranstaltung präsentierten alle Gruppen ihre Ergebnisse und kamen zu der wichtigen Erkenntnis, dass nicht allein das Alter entscheidend dafür ist, um etwas in unserer Gesellschaft zu bewegen. Es sind vielmehr die Bereitschaft dazu, selbst Verantwortung zu tragen und Stellungnahme zu gesellschaftlichen Diskursen zu beziehen.
Es war eine ganz besondere und für Schule ungewöhnliche Form der Elternarbeit, die die Ganztagsgemeinschaftsschule diesen Samstag eingeschlagen hat, denn mit dem Eltern–Lehrer–Frühstück wurde ein Rahmen geschaffen, der sich von anderen Formaten der Elternarbeit wie Elternabenden deutlich unterscheidet.
Am 18.09.17 besuchte der erfolgreiche Jugendbuchautor Manfred Theisen die GGS Neunkirchen. Dort sollte ein Workshop zum Thema „Was ist für mich Heimat?“ stattfinden. Durch die Präsentation des Buchcovers seines neuen Buches „Einer von 11“ entstand ein Gespräch über die Umbenennung der deutschen Fußballnationalmannschaft in „Die Mannschaft“. Es sollten Gründe genannt werden, warum der Begriff „national“ aus dem Wort „Nationalmannschaft“verschwunden ist. Daraus ergab sich eine reger Austausch und eine interessante Diskussion über die Themengebiete „Was ist überhaupt ein Ausländer?“, „Braucht man den Begriff „Ausländer“ überhaupt noch?“, „Was heißt denn eigentlich Gleichberechtigung?“ und „Braucht man den Begriff Nationalmannschaft tatsächlich oder reicht die MANNSCHAFT?“ Dabei stellte sich heraus, dass die Schülerinnen und Schüler interessante und vor allem weltoffene Ideen und Gedanken zu diesen komplizierten Themen haben. Völlig unverkrampft, ohne Ängste und ohne jegliche Vorurteile zeigten sie Manfred Theisen ihre Gedankenwelt. Daraus entstand letztendlich ein Video, in dem der Text von den Kindern selbst entwickelt wurde und sie anschließend ihr Video mit ihren Stimmen vertonen konnten.
Auch der Videoimpuls mit einer wogenden, unruhigen See inspirierte die Schüler dazu mithilfe des Autors Theisen ein Gedicht zu entwicklen, dass zu dem Videomaterial passte. Auch dieses Gedicht wurde dann von einem Schüler eingesprochen.
In diesem Workshop leisteten die Schüler gute und kreative Arbeit, die imposante Ergebnisse hervorbrachte. Es herrschte eine angenehme und kurzweilige Arbeitsatomsphäre und so war der Workshop ein gelungener für alle Beteiligten.
Wir möchten auf einige Termine für die Elternschaft bzw. Teile der Elternschaft unserer Schule hinweisen:
Dienstag 5.9. 18:30 Uhr: Elternabend Jahrgänge 6-9
Donnerstag 7.9. 18:30 Uhr: Elternabend Jahrgänge 5,10,11,13
Mittwoch 20.9. 19:00 Uhr Elternstammtisch im Nebenraum der Gaststätte des TUS Neunkirchen
Samstag 23.9 9:00 Uhr: Eltern-Lehrerfrühstück
Zum zweiten Mal fanden in Herrensohr die Saarländischen Schulmeisterschaften im Klettern und Bouldern statt. 190 Schüler traten in drei Wettkampfklassen an um die besten Kletterer des Saarlandes zu ermitteln.
In der Qualifikationsrunde, an der alle Schüler teilnahmen, konnten die Sportlerinnen und Sportler selbst Boulder auswählen. Dabei war der Wettkampf dem Fairnessprinzip verpflichtet: Die Schüler hatten Laufkarten, auf denen sie ihre geschafften Routen ankreuzen konnten. Für einfache, mittlere und schwierige Boulder gab es unterschiedliche Punktzahlen. Am Ende der Qualifikation konnten die Schüler selbst ihre Punkte auf ihrem Laufzettel berechnen. Die besten fünf Schülerinnen und Schüler jeder Altersklasse qualifizierten sich fürs Finale. Zum ersten Mal schaffte Hannah Schmid in diesem Jahr den Sprung in die Top Five und durfte im Finale antreten.
Dort wurde dann an der Kletterwand mit Toprope-Sicherung geklettert. Hier wurden Routen bis zum Schwierigkeitsgrad 8-9 bewältigt, ein Niveau, das nur sehr wenige Kletter erreichen und dass die Leistungsstärke des Wettkampfes zeigte. Auch im letzten Wettkampf der Finalisten, dem Bouldern auf Zeit an einem bis vor dem Wettkampf verhüllten Boulderblock, wurden Schwierigkeitsgrade bewältigt, die mit den Anforderungen bei nationalen Meisterschaften vergleichbar sind.
Neben Hannah Schmid, die im Finale Platz 5 erreichte, zeigten auch alle anderen Schüler ansprechende Leistungen: Alina Gärtner wurde 9., Amelie Puhl 13. und Nils König 17.
Am vergangenen Freitag konnten kleine und große Künstler der GGS Neunkirchen ihre Kunstwerke im Neunkircher Komm-Zentrum ausstellen. In seiner Begrüßungsrede wies Schulleiter Clemens Wilhelm besonders auf den Einsatz und die Leidenschaft der Schüler hin und war selbst beeindruckt von der Qualität und Vielfalt der ausgestellten Werke. Ein besonderer Dank ging an das Ministerium für Bildung und Kultur, das mit seinem Förderprogramm „Kreative Praxis“ die Arbeit finanziell untersützt hat. Es wurden Fotokunstwerke, aber auch Malereien, Werke aus der Bildhauerei, Radierungen und Collagen dem kunstinteressierten Menschen gezeigt. Clemens Wilhelm bedankte sich für die produktive Mitarbeit der einzelnen Künstler unter deren Anleitung die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität in den von den ihnen ausgewählten AG‘s freien Lauf lassen konnten. Darunter der Maler Peter Schmieden, die freie Künstlerin Uschi Bauer, der Maler und Radierer Günther Fries, die Steinbildhauerin Michaela Groß sowie der Fotograf Yannik Planta. Passend zur Kunstausstellung boten die Musiker Christof Thewes, Mario Bartone und Brice Bartone ein abwechslungsreiches und jazziges Musikbegleitprogramm. Ein gelungener Abend in angenehmer Atmosphäre.
Kontakt
Haspelstrasse
66538 Neunkirchen
Tel.: 06821 / 9824-0
Fax: 06821 / 9824-28
Email: info@ggsnk.de
Impressum