Am 15.12.2017 unternahmen die Schüler des Grundkurs Physik (gemeinsame Oberstufe der Schulen Schiffweiler, Bexbach und Neunkirchen) einen Unterrichtsgang an die Universität des Saarlandes. Begleitet von Fr. Servatius und Hr. Lamberti trafen sich die Schüler am Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM). Dort wurde die Gruppe herzlich von Prof. Birringer in seiner Arbeitsgruppe, die Nanomagnetismus-Phänomene erforscht, begrüßt; Ein passender Einstieg in die Reihe „Magnetische Felder“ des Lehrplans des 1. Halbjahres der Hauptphase.

Danach führte eine Doktorandin die Schüler durch die Laboratorien, erklärte, wie die Forscher magnetische Nickelstäbchen in der Größe von einigen hundert Nanometern mithilfe von hochreinem Aluminium, Elektrolyseverfahren und Chromsäure selbst herstellen. Sie werden in der Grundlagenforschung beispielsweise als Sonden genutzt, um Materialeigenschaften von Gelatine unterschiedlicher Konzentrationen durch das Anlegen von Magnetfeldern zu untersuchen.

Auch der Spaß kam bei der Exkursion nicht zu kurz: In einem Gefäß mit Wasser dienten die Nickel-Nanostäbe dazu, einen Song der Rolling Stones zum Erklingen zu bringen. Wie das funktioniert?
Auf eine Spule wird eine Spannung gegeben, auf der die Klänge des gewünschten Songs „aufmoduliert“ sind. Innerhalb der Spule wird so ein veränderliches Magnetfeld generiert. Befinden sich Stäbchen in Form einer wässrigen Lösung innerhalb dieses Magnetfeldes, richten sie sich entlang der Feldlinien aus. Das Gefäß mit den Nanostäbchen wird von einem Laser durchstrahlt. Je nach Magnetfeldstärke drehen sich die Stäbchen so, dass sie den Laserstrahl durchlassen, nur einen Teil durchlassen oder blockieren. Die Intensität der durchgelassenen Strahlung wird von einem Detektor erfasst und wiederum in ein akustisches Signal übersetzt. An einen Lautsprecher angeschlossen ist das Lied wieder klar erkennbar. Nach etwa einer Stunde Laborführung wussten wir ungefähr, wie der Arbeitsalltag eines Physikers in der Forschung aussehen kann.

Anschließend ging es um die Frage, was man mit einem abgeschlossenen Physikstudium noch anfangen kann. Antworten fanden die Oberstufenschüler in der Patentverwertungsstelle der Uni. Dort erklärte einer der Mitarbeiter, wie er als promovierten Physiker in der Verwaltung arbeiet. Nach einem ausführlichen Einblick in die Tauglichkeitsprüfung von Patenten der Uni führt der Weg in das Lehrgebäude der Physik, wo ein Gespräch mit Vertretern des Fachschaftsrates statt fande.

Mit einer kleinen Sammelaktion startete vor einigen Monaten ein Projekt in Klasse 10. Dabei wurden Plastikdeckel gesammelt. Für 500 gesammelte Verschlüsse spendiert der Rotary-Club eine Impfung gegen Kinderlähmung.

Inzwischen hat sich das Projekt über alle Jahrgänge ausgebreitet. Auf jedem Flur finden sich Sammelboxen und Container und für viele Schüler ist es selbstverständliche geworden, ihre Deckel dort abzugeben. Beworben wird die Aktion zusätzlich über die Digitalen Schwarzen Bretter. Dort wird auch mit einem Counter der derzeitige Stand der Deckel angezeigt. Auch Eltern und Lehrer helfen fleißig beim Sammeln mit. Der Verein „Deckel drauf“ aus Nürnberg nimmt das Material entgegen und kümmert sich um alles Weitere.

Inzwischen wurden über 30 000 Deckel gesammelt  Alle Verschlüsse von der  Cola- über die Limo- bis zum Wasserflaschen- und Karton-Verschluss landen in den Boxen.  Die GGSNK will „faire Schule“ werden, ein Label, um das sich derzeit auch der Kreis Neunkirchen derzeit bemüht. Damit passt das Projekt zu anderen Fairtrade Projekten der Schule. 

Die Partner des Klima Projektes Neunkirchen hatten die 12er Erdkunde-Kurse von Frau Berberich und Herrn Meyer am 19.10.2017 gemeinsam mit dem Neunkircher Windanlagenbauer VENSYS und dem Windparkbetreiber Enovos zu einem Projekttag Wind eingeladen.

Die Nutzung von Windenergie ist im Zuge der Energiewende von großer Bedeutung und trägt wesentlich dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen wie Erdöl, Gas und Kohle zu minimieren. Daher ist das Thema auch Teil des Erdkunde-Lehrplans für die Oberstufe im Bereich Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung.

Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein allgemeiner Vortrag von Frau Zwiener (KEW) über die Geschichte und die Nutzungsmöglichkeiten der Windenergie in Deutschland und weltweit sowie ein erster Einblick in die technischen Hintergründe von Windkraftanlagen.

Der folgende Teil des Projekttages fand auf dem Gelände der VENSYS Energy AG statt, wo die Schülerinnen und Schüler von Herrn Elsen durch die Produktionshalle geführt und über die Produktion der Windenergieanlagen „Made in Neunkirchen“ informiert wurden. Dort hatten wir u.a. die Möglichkeit, allesamt in eine Maschinengondel zu steigen oder uns eine Vorstellung über die Stärke der verbauten Magneten im Stromgenerator zu verschaffen.

Neben der Betriebserkundung stand auch eine sehr interessante Präsentation von Herrn Siegmund auf dem Programm, in welcher neben der Entwicklung  und Produktpalette der VENSYS Energie AG Themen wie Energiewende, Klimaschutz und Digitalisierung angesprochen wurden.

Den Abschluss bildete die Besichtigung des Windparks Schiffweiler an der B 41, wo uns die Gelegenheit geboten wurde, auch mal in eine Windkraftanlage hineinzuschauen und einen Eindruck zu erhalten wie riesig eine solche Anlage mit 140 Metern (bis zur Maschinengondel) eigentlich ist.

 

 

 

 

 

 

In dem Workshop „Ich, wir und die Anderen“ ging die DAF Klasse der GGS Neunkirchen am Mittwoch, 27. September 2017 auf Spurensuche, was es mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden innerhalb und zwischen Gruppen auf sich hat. Gemeinsam mit Workshopleiter Florian Klein vom Adolf-Bender-Zentrum St.Wendel (ein Verein, der sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzt) wurde zunächst die eigene Vielfalt einer jeden Person erfahrbar gemacht. Die Gruppe erkannte recht schnell, dass ein Merkmal nicht ausreicht um eine Person beschreiben zu können. Neben Name, Alter, Herkunft, Religion und Aussehen spielen auch noch viele weitere Dinge eine wichtige Rolle: welche Interessen habe ich, was ist mir besonders wichtig, welche Werte vertrete ich, wie gehe ich mit anderen Menschen um.
Es braucht eben Zeit einen anderen Menschen genau kennenzulernen, um sich ein Bild von ihm machen zu können. Zeit, die man sich nehmen sollte um Menschen nicht zu Unrecht in Schubladen zu stecken und sie abzustempeln.

Anhand von Positionsübungen wurde die Vielfalt in unserer Gruppe unter die Lupe genommen: es gab viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Unterschiede müssen jedoch nichts Schlechtes sein. So meinten einige in der Gruppe, dass zu viele Gemeinsamkeiten auf Dauer langweilig wären. Da könne man ja nichts Neues mehr kennenlernen.

Die Welt immer in schwarz und weiß, richtig und falsch zu sehen, bringt uns nicht weiter. Häufig gibt es viele Meinungen, Ideen, Ansichten die sich gegenüberstehen, aber alle ihre Berechtigung haben. Diese Vielfalt ist etwas Besonderes und Wichtiges! Innerhalb von Gruppen sollte man diese Vielfalt schätzen und nicht nur schauen, welche Gemeinsamkeiten man hat um sich von anderen mit anderen Ideen, Meinungen und Lebensweisen abzugrenzen und Menschen auszuschließen.

Gruppen können das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und für die Mitglieder einer Gruppe für Rückhalt sorgen. Dient der Zusammenhalt einer Gruppe jedoch zur Ausgrenzung und Abwertung anderer Menschengruppen, wird es allerdings problematisch. Häufig gibt es in unserer Gesellschaft die Abgrenzung von Gruppen untereinander. „Wir sind so und die sind anders!“ „Mit denen wollen wir nichts zu tun haben!“ Oft werden Unterschiede als etwas Trennendes empfunden. „Die sollen sich uns anpassen und nicht wir uns denen!“

Denn eines ist sicher: anders sind wir alle!

Von Dienstag, 15.5.17, bis Donnerstag, 18.5.17, fanden die ersten Schultheatertage Saar im Theater Überzwerg/Saarbrücken statt. Insgesamt wurden 18 Theaterstücke von saarlandweit 16 teilnehmenden Schulen aufgeführt davon allein drei Stücke aus der GGSNK

Die Schauspielgrruppen der GGSNK präsentierten ein Kaleidoskop theatraler Eindrücke und gaben einen Einblick in die breit angelegte Theaterarbeit an unserer Schule. Die Aufführungen wurden von Workshops für die Schüler begleitet, die Einblicke in  neu Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten gewährten und durch professionelle Haltung aller  beteiligten Schülern großen Spaß machte.

Die drei Produktionen der GGSNk.

die Stadt von nebenan; Eine Szenencollage nach Ideen der SchülerInnen Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen der Theaterklasse Klasse 6 von Julia Waschbusch. Spielleitung: Christine Münster-Domke

Mädchen-l(i)eben: Ein Projekt des  Kurses Musikalisch-Kulturelle Bildung, Jahrgang 9. Spielleitung: Elke Pomberg, Georg Eich

Kinder haben Rechte! haben Kinder Rechte?:  Eine Produktion zum Thema Kinderarbeit, Kindersklaverei und Kinderrechte. Gemeinsames Projekt der Jahrgänge 6-13 der Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen.  Schauspiel, Musik und Tanz der Schüler der GGSNk. Spielleitung: Jan Kunold, Christine Münster-Domke, Musik Schüler der GGS unter Leitung von Daniel Osorio

 

Alle haben etwas Besonderes erlebt. Viele haben es gewagt, mit Ausdrucksweisen zu experimentieren, die sie vorher gar nicht kannten. Sie sind dabei über sich hinausgewachsen. Und indem sie ihre eigenen Grenzen überschritten, fielen auch Barrieren zwischen ihnen und den Mitschülerinnen und Mitschülern aus anderen Ländern.

So ungefähr lassen sich die Aussagen zusammenfassen, mit denen Mme Maryvonne Rousseau, die Organisatorin der „5èmes Rencontres internationales de théatre scolaire“ dieses beeindruckende Festival beendete. Das, worauf Mme Rousseau an diesem Abend zurückblickte, hatte für die Schülerinnen und Schüler aus Talange und Neunkirchen schon sechs Wochen vorher begonnen.

Vom 03.04.2017 bis zum05.04.2017 trafen sich ca. 60 französische und deutsche Jugendliche im Alter von 11 bis 13 Jahren in der Jugendherberge in Daun. Arbeitsgrundlage dieses Treffens war das französische Jugendbuch „Exil En Pays Humain“ von Isabelle Meyer. Eine junge Fee muss das Feenreich verlassen und flüchtet ins Land der Menschen. Hier ist sie eine Fremde und muss lernen, sich zurechtzufinden. In drei Workshops wurde diese Thematik bildnerisch, musikalisch und schauspielerisch bearbeitet. Daneben blieb aber auch viel Zeit, sich kennenzulernen. Der Aspekt der Begegnung stand gleichwertig neben dem der musischen Bildung. Persönliche Kontakte wurden geknüpft. Handynummern und Adressen wurden ausgetauscht. Und es entstand Vorfreude auf das Treffen am 15. Und 16. Mai 2017 in Talange.

Das Thema lautete diesmal „Migration“. Inhaltlich war das von der Arbeit in Daun nicht weit entfernt. Allerdings waren die Rahmenbedingungen diesmal ganz andere. Hier nahm man an einem internationalen Schülertheatertreffen teil. Man traf also nicht nur auf die bekannten Gesichter aus Talange, sondern auch auf Mitschülerinnen und Mitschüler aus Italien und Ungarn, die teilweise auch noch deutlich älter waren. Gearbeitet wurde in Workshops, die von professionellen Künstlern geleitet wurden. Die künstlerische Arbeit stand also eindeutig im Vordergrund. Die Arbeitsphasen waren lang und die Pausen kurz. Die Arbeitsgruppen waren in etwa zu gleichen Teilen mit Jugendlichen aus allen teilnehmenden Nationen besetzt. So waren alle gezwungen, Sprachbarrieren zu überwinden und mit Partnern aus vier Ländern zusammenzuarbeiten.

Als am Nachmittag des 16. Mai die Workshops ihre Ergebnisse präsentierten, wurde deutlich, dass sie nicht nur professionell, sondern auch leidenschaftlich gearbeitet hatten. Belohnt wurden die beeindruckenden Leistungen durch den Applaus des Publikums. Das Wertvollste, das die Schülerinnen und Schüler aber mitnehmen werden, sind bleibende Erinnerungen an besondere Erlebnisse.

Gemeinsam mit dem Filmemacher Thomas Altmayer produzierte die AG „Schule ohne Rassismus“ an einem Projekttag einen Film über ein interethnisches Essen. Der Dokumentarfilm begleitet Schüler beim Einkauf, dem Kochen und der gemeinsamen Mahlzeit. Während Rezepte ausgetauscht und die Speisen zubereitet werden, berichten syrische und kurdische Schüler von ihren Fluchterfahrungen und ihren Erlebnissen bei der Ankunft in Deutschland.  Dabei produzierten die Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10 unter der Anleitung von Thomas Altmayer selbst das Drehbuch für den Kurzfilm und übernahmen am Drehtag Regie und Kameraarbeit.

Der Film und das Projekt zeigen, dass Ängste und Vorurteile sich nur durch gemeinsames Arbeiten und das dabei statt findende Kennen lernen  überwinden lassen – und wo könnte das  besser gelingen als beim Kochen und Essen.

Lars Bieringer, Leiter der AG „Schule ohne Rassismus“, erklärt, dass das Projekt versuche über die praktische gemeinsame Arbeit Kontakte herzustellen und zu vertiefen. Ziel des Projektes, das im Rahmen des Programms „Partnerschaft für Demokratie“ entstand, welches Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ist, ist es, Medien- und Kommunikationskompetenz sowie Teamfähigkeit zu vermitteln. In der AG arbeiten deutsche Schüler, in Deutschland geborene Schüler mit Migrationshintergrund zusammen, vergleichen ihre Lebenserfahrungen und entwickeln Ideen durch das gemeinsame Arbeiten an Projekten.

Der Kurzfilm wird nach seiner Fertigstellung in den nächsten Wochen auch auf der Homepage unter dem Menüpunkt „Service/Radio und Fernsehen“ zu finden sein.

Am 03.04.2017 absolvierte die Klasse 5d der GGS Neunkirchen zusammen mit der Schulsozialarbeit einen gemeinsamen Projekttag zum Thema „Klassengemeinschaft“. Das Ziel war es, das Miteinander innerhalb der Klasse zu stärken und Strategien zu entwickeln, um Konflikte friedlich zu lösen.
Zu Beginn des Tages fand eine kleine Einführungsstunde statt, in der die Schüler ihre Erwartungen an diesen Tag schildern konnten. Anschließend ging es mit der Klasse in die Sporthalle, um verschiedene kooperative Spielformen durchzuführen. Nach dem klassischen Seil-Laufen und einer Abwandlung des Spiels Reise nach Jerusalem, bestand die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler darin, ihren „blinden Partner“ durch einen Parkour von Sportgeräten zu führen. Hierbei standen das gegenseitige Vertrauen und das konzentrierte Zuhören im Vordergrund der Übung.
Nach einer wohlverdienten Pause an der frischen Luft und einer kleinen Stärkung, wurden im Klassenverband über beispielhafte Konfliktsituationen Gesprächsregeln erarbeitet, die den Schülern in Zukunft dabei helfen sollen, Konflikte friedlich und konstruktiv zu lösen. Zur Erinnerung bzw. als kleine Gedankenstütze wird in der Klasse ein Plakat mit diesen Regeln aufgehängt.
In den letzten zwei Stunden des Tages wurden im Park weitere Kooperationsspiele durchgeführt, bei denen die Schüler abermals zusammenarbeiten mussten, um bestimmte Aufgaben oder Probleme zu lösen. In einer abschließenden Feedback-Runde zum Projekttag gab es für alle die Möglichkeit, sich über die gemachten Erfahrungen des Tages zu äußern. Im Großen und Ganzen empfanden die Beteiligten diesen Tag als gewinnbringend. Es gab natürlich Momente, an denen nicht sofort die passende Lösung zur Bewältigung der Situation gefunden wurde, aber die Klasse hat gezeigt, dass sie gut als Team zusammenarbeiten kann und auf gegebene Schwierigkeiten reagieren konnte.

 

Vor einigen Wochen startete Religionskurs im Jahrgang eine ungewönliche Sammelaktion: Im Kurs und zu Hause werden fleißig Flaschendeckel von Pfandflaschen und Tetra-Paks gesammelt. Hintergrund der Aktion ist eine Spendenaktion, die für je 500 gespendete Deckel einem Kind in einem  Entwicklungsland eine Impfung gegen Kinderlähmung ermöglicht. 10 000 Deckel hat sich der Kurs zum Ziel gesetzt und das Sammelfieber greift um sich: Auch im Jahrgang 5 gibt es eine Gruppe, die mitsammelt. Wer Lust hat das Projekt zu unterstützen kann sich mit den Schülern des Jahrgangs 10 in Verbindung setzen, welche die Aktion koordinieren. Also bei dieser Aktion besser Deckel ab  statt Deckel drauf!

Die Theaterklasse 5b der GGS Neunkirchen wurde ausgewählt das neue Stück des Theaters Überzwerg „Nathans Kinder“ als Premierenklasse zu begleiten. Über diese besondere Ehre freuten sich die 5. Klässler sehr. So waren die Schülerinnen und Schüler zu Gast bei einer Lesung, einer der letzten Proben und der Premiere am Sonntag, dem 05.03.17.

Beim ersten Besuch im Theater Überzwerg konnte man den Kindern ihre Nervosität und aufgeregte Spannung deutlich anmerken- was würde sie erwarten und was könnte auf sie zukommen?

Nach einer Lesung des Stückes „Nathans Kinder“ mit den Schauspielern war im nachfolgenden Gespräch auch die Meinung der Schülerinnen und Schüler der GGS Neunkirchen gefragt. Immerhin setzt das Überzwerg dieses Stück für Kinder ab 10 Jahren an. Es wurde im Gespräch zwischen Schülern und Schauspielern und Regisseurin deutlich, dass die Kinder herausgefiltert haben, wo die Problematik zwischen den großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam liegt und sie die vereinfachte Variante von Lessings Ringparabel verstanden haben, nämlich, dass eigentlich keine Religion besser ist als die andere.

Vom zweiten Besuch waren die Schüler sehr beeindruckt, dass Stück nun als Schauspiel auf der Bühne zu sehen und sie zeigten sich begeistert davon die Schauspieler und andere Beteiligten befragen zu können.

Der Höhepunkt war natürlich die Premiere. Die Schüler sahen nun die endgültige Fassung des Stückes und sogen die völlig andere Atomsphäre – mit großem Publikum und tosendem Applaus – in sich auf. Auch der Besuch der Schauspieler hinter der Bühne wird den Schülern sicher lange in Erinnerung bleiben.

Auf alle Fälle empfiehlt die Theaterklasse 5b der GGS Neunkirchen den Besuch des Stückes „Nathans Kinder“ im Theater Überzwerg.